Lob und Verriss
Lob und Verriss - Der Podcast
Blake Crouch: Wayward Pines Serie
0:00
-4:56

Blake Crouch: Wayward Pines Serie

Endlich haben mal andere die Probleme!

Nach all den schweren Büchern, die es im Winter zu besprechen gab über die Geschichte der Menschheit vom Anfang bis zur aktuell traurigen Gegenwart oder gar von der neuen Spielart des Feudalismus mit der Vorsilbe Techno-, in der wir alle gleichzeitg Konsumenten wie Fronarbeiter sind, reicht das dann auch mal wieder und es ist an der Zeit ein Buch zu lesen, in dem zur Abwechslung mal die Protagonisten am Arsch sind und nicht wir selbst.

Pines: Wayward Pines: 1 (The Wayward Pines Trilogy, Band 1)

Nehmen wir diesen knackig aussehenden Mittdreißiger, volles Haar, kantiges Kinn. Der liegt am Ufer eines Flusses, durchaus idyllisch, aber ihm tut alles weh. Seine linke Seite fühlt sich sehr nach Rippenbruch an, wenn nicht garstiger. Er hat einen schwarzen Anzug an, darunter ein weißes, blutverschmiertes Hemd. Er hat also eher einen Scheißtag und dabei ist der Ausblick, wie er sich mühsam erhebt, unwirklich idyllisch. Ein Spielplatz, Felder, Pinienwälder, ein Gebirgsmassiv in dem sich die Abendsonne spiegelt. Wir sind in Idaho, USA, irgendwo in der Mitte zwischen Pazifik und Rocky Mountains, Niemandsland, Flyover Country. Das weiß Mr. Handsome noch nicht. Er weiß ohnehin nicht wirklich viel, noch nicht mal seinen Namen.

Den erfahren wir Leserinnen im zweiten Kapitel, wie sich der Mann nach wildem umherirren im Bilderbuchstädtchen “Wayward Pines” und anschließendem Zusammenbrechen im Angesicht einer breit grinsenden Krankenschwester wiederfindet, perfekt in Umgang und Aussehen, scheinbar einer Krankhausserie in den 50ern entsprungen. Er heiße Ethan Burke, antwort er dieser. Fortschritt. Ethan Burke, ein Name wie aus einem amerikanischen Thriller. Handwerklich hat der Autor Blake Crouch, eine Name wie der eines amerikanischen Thrillerautors, es schon mal drauf. Ethan Burke klingt wie Jack Ryan, Jason Burne, Jack Reacher. Auf die Frage “Was ist Ehtan Burke von Beruf” können wir die Antwort locker auf drei Möglichkeiten eingrenzen. Der schwarze, eng sitzende Anzug ist der Clou. Der Mann ist kein Privatdetektiv, da wäre der Anzug braun, auch kein gewöhnlicher Bulle, da wäre der Anzug schlecht geschnitten. Es riecht stark nach Agent. FBI, CIA oder Secret Service.

Es ist letzeres und wie wir lernen, macht der in den USA nicht nur Personenschutz für korrupte Politiker, sondern auch Recherche fürs Finanzamt. Man lernt nie aus. In Wayward Pines ist Ethan, weil zwei seiner Kollegen verschwunden sind, eben hier.

Ohne Geld und Papiere macht sich Ethan auf den Weg durchs Dorf. Fündhundert Einwohner, nicht mehr, schätzt er, wohnen hier. Es sieht aus wie in einer Filmkulisse.

Die Leute sind freundlich, wenn auch reserviert und seltsam uninteressiert daran, dass durch ihr blitzeblankes, ordentliches Städtchen ein Typ mit blutigem Shirt ohne Ziel und Aufgabe stolpert. Die Empfangslady beim Sheriff hält es für noch nicht mal so dringend, den Chef zu holen, auch wenn Ethan betont, er sei beim Secret Service. Die Empfangsdame im Hotel läßt sich nach ein bisschen Charmeattacke darauf ein, ihm ein Zimmer zu geben, auch ohne Kreditkarte und Ausweis.

Das alles schreibt Blake Crouch in rasanter, kontrollierter Thrillersprache, wir sind äußerst gespannt, worum es geht. Denn dass das hier alles viel zu perfekt ist, viel zu wenig Autos auf der Straße und der Umstand, dass sich Ethan an kaum etwas erinnern kann, verbreitet von Anfang an ein Lee Child Feeling, dem man sich schwer entziehen kann.

Auf der Suche nach etwas Essbarem, immer noch ohne Geld, kommt Ethan an einem Haus vorbei, Zikaden zirpen, er meint etwas im Gebüsch gesehen zu haben. Ethan findet statt Zikaden einen Kasten, der Zikadengeräusche aussendet. Spätestens jetzt wissen wir, das wir gerade die Schwelle vom Lee Child Country ins Stephen King Land überschritten haben.

Und weil das so ist, lassen wir die Handlung hier unbeschrieben. Die Überraschung wird zu groß sein. Das Buch kippt im letzen Viertel vom gemeinen Thriller in ein derart anderes Genre, dass es ein Verbrechen am Leser wäre zu enthüllen, worum es geht. Selten sah sich Herr Falschgold so geschockt und überrascht. Auf dem Weg zur Enthüllung reimen sich immer weniger Dinge und wie jeder Thriller/Mystery-Leser habe auch ich mir den Kopf zermartert, wie das alles zusammenpasst. Es passt, es ist wirklich originär und unerhört, es ist phantastisch!

Das ganze Ding liest man auf einem mittellangen Urlaubsflug durch, und wenn man fertig ist, freut man sich enorm, dass es noch zwei weitere Teile gibt.

Das sich das Sujet - schick aussehender Secret Service Dude, amerikanische Kleinstad, mysteriöse Umstände - wie Arsch auf Eimer für eine Fernsehverfilmung eignet, ist klar und ist Amazon Prime im Jahr 2015 auch nicht entgangen. Es war ein ziemlicher Hit und deshalb ist es um so verwunderlicher, dass mir das Werk bis dato nie über den Weg gelaufen war. Das heißt aber auch, dass man beim googlen überall Spoiler findet, die man sorgfältig umschiffen sollte. Deshalb: besser die Buchhändlerin des Vertrauens anrufen, das Buch bestellen und sie bitten den Schutzumschlag samt Klappentext zu verbrennen, denn dann ist Euer Vergnügen, die Geheimnisse von Wayward Pines zu entecken genauso groß wie das meine, garantiert!

Auf Deutsch ist das Buch übrigens unter dem Titel “Psychose” erschienen. Wir sparen uns jeden Kommentar.

0 Comments
Lob und Verriss
Lob und Verriss - Der Podcast
Literaturkritik und Themen, die uns bewegen